Exklusive Insights
Direkte Erfahrungswerte und Strategien von führenden Köpfen der Industrie.
days
hours
minutes
seconds
Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig – doch gerade im Engineering und in der Simulation fehlt häufig das Verständnis dafür, wie sich KI konkret und sinnvoll einsetzen lässt.
In dieser besonders praxisnahmen Ausgabe von Blueprint – The Digital Engineering Talk zeigen wir, wie KI in einem realen Engineering-Projekt eingesetzt wurde - von der ersten Idee über den Proof of Concept bis hin zur Umsetzung und Weiterentwicklung.
Ana Luiza Pinto Queiroz, Entscheiderin in dem innovativen irischen Unternehmen APC Ltd., gibt exklusive Einblicke in den Projektverlauf: Was war der Auslöser für die Integration von KI im Projekt? Wie wurde der Proof of Concept im laufenden Engineering-Projekt realisiert? Welche Hürden und Meilensteine prägten die Umsetzung – und wie entwickelt sich die Lösung weiter?
Ergänzt wird die Diskussion durch Kevin Cremanns, KI-Experte und CTO bei PI Probaligence. Er hat das Projekt von APC begleitet und bringt mit seiner Erfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten zusätzliche Perspektiven und wertvolle Impulse speziell für Ingenieurinnen und Ingenieure ein.
Freuen Sie sich auf authentische Einblicke, praxisnahe Erfahrungen und konkrete Learnings, die Sie direkt auf Ihre eigenen Projekte übertragen können.
Live aus der CADFEM Zentrale – moderiert von Sarah Yvonne Elsser.
Der Digital Engineering Talk soll allen Teilnehmenden wertvolle Anregungen für Entscheidungen und die Weiterentwicklung ihres Digital Engineerings bieten. Es werden aktuelle Herausforderungen gemeinsam mit Entscheidungsträgern und Vordenkern der Industrie diskutiert. Freuen Sie sich auf eine Vielzahl an Erfahrungsberichten und Best Practices – live übertragen aus dem CADFEM Headquarter und moderiert von Sarah Yvonne Elsser.
Was ist der Auslöser für die Idee, KI einzusetzen? Wie erkennt man, ob KI zur eigenen Herausforderung passt? Und welche konkreten Schritte folgen auf die erste Idee?
Wie kann ein KI-Ansatz frühzeitig validiert werden? Welche technischen und organisatorischen Hürden sind zu meistern? Und wie gelingt der Übergang in die Praxis?
Was folgt auf den ersten Projekterfolg? Wie lassen sich Anwendungen weiterentwickeln, optimieren und skalieren? Und wie kann die Innovation nach dem ersten Use Case weitergeführt werden?
Direkte Erfahrungswerte und Strategien von führenden Köpfen der Industrie.
Best-Practices, die Sie unmittelbar in Ihre Digital-Engineering-Prozesse übertragen können.
Ihre Meinung zählt! Beteiligen Sie sich live an Umfragen und stellen Sie Ihre Fragen.
Unser eBook ist weit mehr als nur ein Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Es geht gezielt in die Tiefe und behandelt zentrale Themen rund um den praktischen Einsatz von KI – mit einem klaren Fokus auf Anwendbarkeit und Praxisnutzen.
Ziel ist es, Ihnen nicht nur strategische Einblicke zu geben, sondern fundiertes Fachwissen zu vermitteln, das Sie direkt in Ihren Entwicklungsprozessen einsetzen können.
Ob der Einsatz von KI in der Cloud oder On-Premises, präzise Wahrscheinlichkeitsrechnungen in Simulationen oder die schnelle und effiziente Modellierung von KI-Lösungen – wir beleuchten alle relevanten Aspekte.
In dieser Ausgabe diskutieren Top-Entscheider über die Anforderungen an den Entwicklungsprozess und Ansätze zur Digitalisierung und Prozessoptimierung.
Jetzt ansehenKann der entscheidende Vorsprung in Sachen Innovation mit Digital Engineering gelingen? Und wie kann Innovation im Entwicklungsprozess gefördert werden?
Jetzt ansehenSarah Yvonne Elsser diskutiert mit ihren Gästen darüber, welche Bedeutung dem Digital Engineering in Unternehmen zukommen sollte.
Jetzt ansehenWie könnten Unternehmen mit KI im Digital Engineering starten? Wie sieht die konkrete Umsetzung aus?
Jetzt ansehen